Arbeitsnetz
Ziel der FÖKO ist es, den ökologischen Obstbau weiter zu bringen und das Anbausystem „Obstanlage“, orientiert an den Grundprinzipien des Ökologischen Landbaus weiter zu entwickeln.
Um diesem Ziel näher zu kommen, wurde 2004 im Rahmen der BÖLN-Projekte 03OE178 und 06OE100 ein Netzwerk aus 22 delegierten Praktikern, sowie Beratern, Versuchsanstellern und Vertretern der ökologischen Anbauverbände gegründet. Das Arbeitsnetz wird heute von der FÖKO selbst getragen.
Im Rahmen dieses Arbeitsnetzes werden Strategieansätze zur Weiterentwicklung des Anbausystems diskutiert und ihre Umsetzung initiiert.
Erste Schritte werden oft von Forschungsanstalten in Zusammenarbeit mit Pionierbetrieben oder auch von den Betrieben selbst gemacht. Bei Bedarf schließen sich mehrere Betriebe und Versuchsansteller zu Arbeitsgruppen zusammen, die einen bestimmten Prozess gezielt austesten und voranbringen, so z.B. bei der Markteinführung neuer robuster Sorten oder der Ökologischen Züchtung. Die Strategieansätze sind so vielfältig wie die Betriebe selbst. Viele Öko-Obstbauern leisten so Pionierarbeit, von der alle profitieren.
Arbeitskreise
Sorten und Züchtung
Ansprechpartner: Philipp Haug
Pflanzgut
Ansprechpartner: Peter Heyne und Philipp Haug
Kupferminimierung und Regulierung von Pilzkrankheiten
Ansprechpartner: Jürgen Zimmer
Insektenregulierung und Biodiversität
Ansprechpartnerin: Jutta Kienzle
Steinobst
Ansprechpartner: Philipp Hudelist
Birnen
Ansprechpartner: Georg Adrion und Jürgen Zimmer
Beerenobst
Ansprechpartner: Reinhard Ortlieb
Boden
Ansprechpartner: Christoph Höfflin
Derzeit wird im Rahmen des Projekts BÖLN-Projekts das Anbausystem im gesamtgesellschaftlichen Kontext diskutiert.